In Schweden ist die Natur das höchste Gut und wird von allen respektiert. Das Jedermannsrecht, auch bekannt als allemansrätten, regelt den Umgang mit der Natur und gibt jedem die Freiheit, sie zu genießen und zu erkunden. Doch mit Freiheit kommt auch Verantwortung. Hier sind die wichtigsten Verhaltensregeln, die du beachten solltest.
1. Respektiere den Hausfrieden!
Privatgrundstücke und bestellte Felder sollten nicht ungefragt betreten werden.
2. Zelte und Campe nur dort, wo es erlaubt ist!
Wenn du die Natur genießen möchtest und dein Zelt aufschlagen möchtest, achte bitte darauf, dass du nur an erlaubten Plätzen zeltest. Es ist wichtig, dass du die Umwelt nicht schädigst und auch die Eigentümer in der Umgebung nicht störst. Achte auf den Zustand des Bodens, denn es versteht sich von selbst, dass du nicht auf fruchtbarem Boden oder bestellten Feldern zelten solltest. Es ist auch ratsam, Abstand von Straßen, Gebäuden und historischen Stätten zu halten. So kannst du sicherstellen, dass du verantwortungsvoll handelst und die Natur sowie die Umgebung respektierst.
3. Offenes Feuer nur an sicheren Orten!
Gibt es etwas Schöneres, als am Abend gemütlich am Lagerfeuer zu sitzen und den Flammen zuzusehen? Doch bevor man das Feuer entfacht, sollte man einige Dinge beachten, um sicherzustellen, dass man die Umwelt und sich selbst schützt. Zum Beispiel ist es wichtig zu wissen, dass Lagerfeuer an und auf Felsen verboten sind, da die Hitze Risse verursachen kann. Auch an sehr trockenen Orten sollte man vorsichtig sein, denn offenes Feuer kann schnell außer Kontrolle geraten. In besonders langen Trockenperioden ist es sogar oft verboten, Feuer zu machen. Wenn man sich unsicher ist, kann man sich jederzeit an die öffentlichen Behörden wenden, die einem gerne weiterhelfen.
4. Keinen Abfall hinterlassen!
Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass wir unseren Müll nicht in der Natur hinterlassen sollten. Auch wenn keine Abfallbehälter in der Nähe sind, ist es unsere Verantwortung, den Müll aufzubewahren und ihn zu Hause oder an der nächsten Mülltonne ordnungsgemäß zu entsorgen.
5. Stilles Örtchen in der Natur
Wenn du dich in der wilden Natur aufhältst, sind Toiletten und Waschräume oft Mangelware. Aber keine Sorge, es ist erlaubt, sein Geschäft in der Natur zu erledigen - solange du es fernab von Gewässern, Gebäuden und Nutztieren tust. Achte darauf, ein kleines Loch auszuheben und es nach dem Geschäft wieder sorgfältig zu bedecken. So hinterlässt du keine Spuren und trägst zum Erhalt der natürlichen Umgebung bei.
6. Keine Schäden an Wald und Boden verursachen!
Nutze bevorzugt ausgewiesene Wege und Pfade, insbesondere wenn du mit dem Fahrrad oder dem Pferd unterwegs bist. Sei besonders achtsam im Umgang mit Feldfrüchten und aufgeforsteten Wäldern. Denn nur so können wir sicherstellen, dass wir die Natur und ihre Ressourcen nachhaltig nutzen und schützen.
7. Tore schließen!
In der Natur gibt es versteckte Schätze, die nur über Treppen, Zäune oder Tore zugänglich sind. Solange du dich auf öffentlichem Gelände bewegst, steht dir die Welt offen. Aber denk daran, Tore wieder zu schließen und Zäune sowie Treppen in ihrer Unversehrtheit zu belassen.
8. Finger weg von gefährdeten Pflanzenarten!
Du darfst dich gerne in der Natur umsehen und Wildbeeren, Pilze, Blumen und heruntergefallene Zweige sammeln und pflücken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es geschützte Pflanzenarten gibt, die unversehrt bleiben müssen und nicht gepflückt oder gesammelt werden dürfen. Auch das Pflücken oder Abreißen von Jungbäumen ist untersagt. Wenn du wissen möchtest, welche Pflanzenarten unter Schutz stehen, findest du alle Informationen beim schwedischen Amt für Naturschutz.
9. Regeln in geschützten Bereichen
Die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur verdient unseren Schutz und Respekt. Deshalb gibt es geschützte Bereiche wie Nationalparks und Naturschutzgebiete, die uns die Möglichkeit bieten, diese Wunder zu erleben. Doch Vorsicht: Das Jedermannsrecht kann hier eingeschränkt sein. Bevor du diese Gebiete erkundest, solltest du dich über die Verhaltensregeln informieren, um die Natur und ihre Bewohner zu schützen. Glücklicherweise gibt es in den meisten Gebieten informative Schilder, die dich auf Besonderheiten hinweisen.
10. Hunde anleinen!
Vom 1. März bis zum 20. August gilt in Schweden die Leinenpflicht für unsere vierbeinigen Freunde. Während dieser Zeit ist es ratsam, Felder mit Tieren wie Lämmern und Kälbern zu meiden. Doch auch außerhalb dieser Periode sollten wir stets ein wachsames Auge auf unsere Fellnasen haben. Selbstverständlich gehört es dazu, dass wir den Hundekot umgehend entfernen.
11. Achte auf Mensch und Tier!
Wenn du die Schönheit der Natur erkundest, ist es von größter Bedeutung, dass du auf Mensch und Tier Rücksicht nimmst. Insbesondere im Frühsommer, wenn viele Vögel schlüpfen, ist es wichtig, behutsam zu sein und ihre Lebensräume zu respektieren.
12. Nur dort schwimmen, wo es erlaubt ist!
Dank der zahlreichen Seen und endlosen Strände gibt es unzählige Gelegenheiten zum Schwimmen und Baden. Die Möglichkeiten sind grenzenlos und das Beste daran ist, dass es überall erlaubt ist - solange der Badeplatz nicht in unmittelbarer Nähe eines Privathauses liegt oder ausdrücklich verboten ist. Wenn es darum geht, Boote anzulegen, gibt es auch hier einige Regeln zu beachten. Es ist erlaubt, kurzzeitig an fremden Stegen und Kaimauern zu vertäuen, solange dies nicht auf Privatgrundstücken geschieht und die Eigentümer nicht gestört werden.
13. Fahrzeuge nur dort bewegen, wo es erlaubt ist!
Um unsere wunderschönen Wälder und die Natur zu schützen, bitten wir dich darum, dein Auto nicht in diesen Gebieten zu fahren. Bevor du dich auf den Weg machst, um die Natur zu erkunden, solltest du sicherstellen, dass du dein Auto an einem geeigneten Ort abstellst. Sollte es keine offiziellen Parkplätze geben, achte bitte darauf, dass du den Boden nicht beschädigst, keine Grundbesitzer belästigst und die Straße nicht blockierst.
Als Gast in diesem atemberaubenden Land ist es wichtig, stets die Regeln des Jedermannsrechts zu beachten und die wunderschöne Natur zu respektieren. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass wir diese einzigartige Umgebung für kommende Generationen bewahren und genießen können.
Kommentar hinterlassen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.